beratung.
moderation.
bildung.
teacher´s homepage | since 1999
- mail @ frankpohl.de

Golden Girls (H4)
Komödiant Pohl hält Bollywood den Stern vor (H2)

Vorurteile (Schrift H6- Schnitt 400, Größe 13)
Antidiskriminierungsarbeit (... H2) an Schulen
Textbeispiel Der Erste Opiumkrieg war ein bewaffneter Konflikt zwischen Großbritannien und dem Kaiserreich China der Qing-Dynastie, der vom 4. September 1839 bis zum 29. August 1842 ausgetragen wurde. Die britische Seite nahm die Beschlagnahmung des Opiums britischer Händler zum Anlass, den Krieg zu beginnen. Die Außenhandel und öffneten die chinesischen Märkte für die Briten und andere Europäer.

Vorurteile (Schrift H6- Schnitt 400, Größe 13)
Antidiskriminierungsarbeit (... H2) an Schulen
Schulen sind Ort, an denen Diskriminierung abgebaut werden kann. Der Erste Opiumkrieg war ein bewaffneter Konflikt zwischen Großbritannien und dem Kaiserreich China der Qing-Dynastie, der vom 4. September 1839 bis zum 29. August 1842 ausgetragen wurde. Die britische Seite nahm die Beschlagnahmung des Opiums britischer Händler zum Anlass, den Krieg zu beginnen. Die Außenhandel und öffneten die chinesischen Märkte für die Briten und andere Europäer.
Dokumentation
Blick in die Erfolgsgeschichte
Im Jahr 2018 feierte das bundesweite Antidiskriminierungsnetzwerk Schule der Vielfalt sein 10-jähriges Bestehen. Anlass für eine Bilanz, die die Entwicklung von einer Initiative mit einzelnen Modellschulen bis zu einem Landesprogramm mit verpflichtenden Qualitätsstandards und der Entstehung des Bundesnetzwerks widerspigelt. Mit zahlreichen Fotos und Abbildungen wird der Band ergänzt durch Verlinkungsverweise mittels QR-Code, die einen konkreten Einblick in gesellschaftliche Diskussionen und das Zeitgeschehen geben.
Jugendbuch mit Unterrichtsmaterial
Plädoyer für die Freundschaft
“Das Jugendbuch schildert auf realistische Art und Weise den Alltag verschiedener Jugendlicher, die sich mit unterschiedlichen Problemen konfrontiert sehen. Es ist auch für den Gebrauch im Unterricht gut geeignet.” Der Autor “…hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich diesen Themen, bei denen Jugendliche gleichwohl wie Erwachsene Berührungsängste haben, auf eine lockere Art und Weise anzunähern, ohne dabei das empfindliche Thema nachlässig zu behandeln.” (Quelle: Lernen aus der Geschichte)
Fachliteratur
Geschlechterbewusst in der Schule
Die Frage von Gleichstellung wird heute anders gestellt – auch in der Schule. Denn: “Die Vorstellungen von geschlechtlicher oder sexueller Identität reichen längst über die Kategorien Frau und Mann oder hetero- und homosexuell hinaus. Auch in jeder Klasse gibt es Schüler/-innen, die lesbisch, schwul, bisexuell, trans, intergeschlechtlich oder queer sind. (…) Das Buch vermittelt theoretisches Wissen, rechtliche Grundlagen, Handlungsstrategien und Best-Practice-Beispiele, (…).” (Verlagstext)
2020
- Diversität im Klassenzimmer
Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Schule und Unterricht. Birgit Plazkill/Heidi Scheffel/Frank G. Pohl
2019
- Was hat LGBT mit Inklusion zu tun?
in: DDS, München, 2019-01-02, S. 16-17
- Die Würde aller im Blick?
in: Schulmagazin, 6-2019, S. 7-14
- Von der Vision zur Realität: Schule der Vielfalt – Ist eine Schule ohne Lesben-, Schwulen und Trans*feindlichkeit möglich?
in: Schule lehrt/lernt Vielfalt. Praxisorientiertes Basiswissen und Tipps für Homo-, Bi-, Trans*- und Inter*freundlichkeit in der Schule. Annika Spahn/Juliette Wedl (Hg.), S. 216-217
2018
- Engagiert euch gegen Homophobie!
in: klasseKinder! (Praxismagazin für die Schulkindbetreuung), 1-2018, S. 26
- Unterrichts- und Projektbeispiele für Respekt und mehr Akzeptanz
Materialien. Bezirksregierung Köln/Schule der Vielfalt (Hg.)
2017
- Geschlechter- und Rollenbilder in Schulen der Vielfalt
in: Gendersensible Bildung und Erziehung in der Schule. Ilke Glockentöger/Eva Adelt (Hg.), S. 217-237
2016
- Wie Sie die Akzeptanz von sexueller und geschichtlicher Vielfalt an Ihrer Schule unterstützen können
Checkliste und Handlungsempfehlungen für Schulen zum Thema LSBTI*Q. Schule der Vielfalt/SCHLAU NRW (Hg.)
- Akzeptanzförderung gegenüber LSBTI*Q
Bericht von der Pariser UNESCO-Bildungskonferenz. Schule der Vielfalt NRW (Hg.)/ GEW RLP
2015
- Landesweite Initiative Schule der Vielfalt für Respekt und Akzeptanz
in: Schulverwaltung NRW, 11/2015, S. 292-294
- 3 Jahre NRW-Kooperation zu Schule der Vielfalt – Schule ohne Homophobie
Projektbericht
- Was heißt hier Lesbe, was heißt hier schwul?
Handreichung für die Grundschule
- Schule der Vielfalt – Für eine Schule ohne Homo- und Transphobie
Broschüre, Köln/Bochum 2015
- Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in einer Schule der Vielfalt
in: Sozialmagazin, 02/2015, S. 26-33
2014
- Projekt Akzeptanz. Für eine Schule ohne Homophobie
in: Zeitschrift für Inklusion-online, 3/2014
- Coming out!
in: punktlandung, 2014.1
2013
- Schule der Vielfalt – ein Antidiskriminierungsprojekt beugt Homophobie vor.
in: bsl (betrifft: schulleitung), 04/2013, S. 7 f.
- Schule ohne Homophobie – Schule der Vielfalt. Ansätze, Aktivitäten, Ziele.
in: …dass alle eins seien – Im Spannungsfeld von Exklusion und Inklusion. Pithan, A / Wuckelt, A. (Hg.), Münster 2013, S. 183-203
2009
- Homosexualität und Schule
Didaktische Hinweise, Verlag an der Ruhr 2009
2008
- Lernkartei “Bist du schwul, oder was?”
Unterrichtsmaterialien zum Thema LGBT
- Bist du schwul, oder was?
Jugendbuch, Verlag an der Ruhr 2008, neu: 2015
2005
SÜT 19228 Köln, 05.01.2005
2004
SÜT 19228 Köln, Feb. 2004
Konferenzbericht
Maßnahmen gefordert
“Out in the open” nannte sich die internationale Bildungskonferenz, zu der die UNESCO nach Paris geladen hatte. Neben der Präsentation von Beispielen aus der schulischen Realität in verschiedenen Ländern wurde im Verlauf der Konferenz ein globaler Bericht zur Situation von LGBT im Bildungsbereich vorgelegt. Entsprechende Graphiken zum Ländervergleich sind im Bericht eingefügt. Zum Abschluss wurde ein Forderungskatalog zum Schutz von LGBT beschlossen. Die deutsche KMK war bei der Konferenz nicht vertreten.
Aktuelle Themen
Berichte aus der Praxis
Zwei Mal jährlich erscheint der Projekt-Rundbrief, der die Umsetzung im Bildungs- und Antidiskriminierungsprogramm Schule der Vielfalt mit unterschiedlichen Schwerpunkten markiert: von den Erfahrungen in der Aus- und Fortbildung über aktuelle Fachinformationen (Studien, Veröffentlichungen) bis zu Berichten aus den Projektschulen. Der Link über die Abbildung führt zur Übersichtsseite, auf der die Themen des neuesten und der vergangenen Rundbriefe zum Download bereit gestellt werden.
Fachbeitrag
Für einen breiteren Inklusionsbegriff
Ein journalistisch angelegter Beitrag beschäftigt sich mit der Frage: “Was hat LGBT mit Inklusion zu tun?” Der Text wurde im bayerischen Magazin “DDS” der Bildungsgewerkschaft GEW veröffentlicht, die sich mit dem aktuellen Stand zur Umsetzung der Inklusion in Bayern beschäftigte. Ausgehend vom Beschluss vor über 10 Jahren zur UN-Behindertenrechtskonvention werden in der Ausgabe thematische Brücken geschlagen zu einer “inklusiven Schule” (Klaus Klemm) auch in Deutschland. Die komplette Ausgabe steht hier zum Download zur Verfügung.
Konferenzbericht
Maßnahmen gefordert
“Out in the open” nannte sich die internationale Bildungskonferenz, zu der die UNESCO nach Paris geladen hatte. Neben der Präsentation von Beispielen aus der schulischen Realität in verschiedenen Ländern wurde im Verlauf der Konferenz ein globaler Bericht zur Situation von LGBT im Bildungsbereich vorgelegt. Entsprechende Graphiken zum Ländervergleich sind im Bericht eingefügt. Zum Abschluss wurde ein Forderungskatalog zum Schutz von LGBT beschlossen. Die deutsche KMK war bei der Konferenz nicht vertreten.
Aktuelle Themen
Berichte aus der Praxis
Zwei Mal jährlich erscheint der Projekt-Rundbrief, der die Umsetzung im Bildungs- und Antidiskriminierungsprogramm Schule der Vielfalt mit unterschiedlichen Schwerpunkten markiert: von den Erfahrungen in der Aus- und Fortbildung über aktuelle Fachinformationen (Studien, Veröffentlichungen) bis zu Berichten aus den Projektschulen. Der Link über die Abbildung führt zur Übersichtsseite, auf der die Themen des neuesten und der vergangenen Rundbriefe zum Download bereit gestellt werden.
Fachbeitrag
Für einen breiteren Inklusionsbegriff
Ein journalistisch angelegter Beitrag beschäftigt sich mit der Frage: “Was hat LGBT mit Inklusion zu tun?” Der Text wurde im bayerischen Magazin “DDS” der Bildungsgewerkschaft GEW veröffentlicht, die sich mit dem aktuellen Stand zur Umsetzung der Inklusion in Bayern beschäftigte. Ausgehend vom Beschluss vor über 10 Jahren zur UN-Behindertenrechtskonvention werden in der Ausgabe thematische Brücken geschlagen zu einer “inklusiven Schule” (Klaus Klemm) auch in Deutschland. Die komplette Ausgabe steht hier zum Download zur Verfügung.